Für mehr Lebensqualität

Das Coronavirus brachte besonders für ältere Menschen zum Teil grosse Einschränkungen mit sich. Hier finden Sie diverse praktische Tipps für die aktuelle Zeit.

Zwei Frauen im Café

Trotz gelockerten Massnahmen beschäftigen sich die Menschen mit einige Fragen: Wo kann ich mich für die Impfung anmelden? Wie ist das genau mit den verschiedenen Tests? Und manchen kann die Pandemie psychisch zu schaffen machen.

Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt. Viel Spass beim Stöbern!

  • Wenn es Ihnen wegen der Corona-Krise psychisch nicht gut geht, erfahren Sie dort unkomplizierte Unterstützung. Die Corona-Hotline ist ein Angebot des Kriseninterventionszentrums Thurgau.
  • Auf «Dureschnufe», der Plattform für psychische Gesundheit rund um das neue Coronavirus, finden Sie viele Tipps und Angebote, um die eigene psychische Gesundheit zu pflegen.
  • Könnte Ihnen eine Beratung weiterhelfen? Wir bieten Menschen im AHV-Alter unentgeltliche Beratungen zu jeglichen Themen an.
  • Möchten Sie sich rund ums Impfen im Kanton Thurgau informieren? Hier gelangen Sie direkt zu den nötigen Informationen auf der Webseite des Kantons:
    Zur Webseite des Kantons.
  • Benötigen Sie einen Antigen-Schnelltest oder einen PCR-Test? Auch hier bietet Ihnen der Kanton weitere Informationen: Link.
  • Haben Sie von den Selbsttests gehört, sind sich aber unsicher, wo Sie diese beziehen können und wie es mit den Kosten aussieht? Antworten auf diese und andere Fragen liefert Ihnen das Infoblatt des Bundes.
  • Das Gute liegt oft ganz nah. Thurgau Tourismus bietet Ihnen Ideen für regionale Ausflüge an. Lassen Sie sich inspirieren! Unter Thurgau Tourismus.
  • Ein schönes Abendessen im Restaurant? Falls Sie Lust haben, ein neues Lokal in Ihrer Nähe auszuprobieren, gehen Sie auf Gastro.ch.
  • Planen Sie eine Reise ins Ausland? Dann können Sie sich hier über die Bestimmungen im Zielland sowie die Einreisebestimmungen in die Schweiz informieren: Reiseinformationen des Bundes.
  • Wenn Sie ein neues Hobby suchen: Schauen Sie in unser Kursprogramm. Dort finden Sie zahlreiche unterschiedliche Kurse, im Sport- wie auch Bildungsbereich.
  • Informieren Sie sich über das Covid-Zertifikat - es kann Ihnen weitere Freizeitmöglichkeiten eröffnen. Zu Informationen des Kantons Thurgau.
  • Zusatz: Wie bringe ich das Covid-Zertifikat aufs Handy? Hier gelangen Sie zur Erklärung inklusive Video.
  • Was bleibt zu beachten? Die aktuellen schweizweiten Bedingungen finden Sie hier: Massnahmen und Verordnungen des Bundes.

Neuer QR-Einzahlungsschein

Seit dem 1. Oktober 2022 haben die neuen QR-Einzahlungsscheine die alten, orange-roten Einzahlungsscheine abgelöst. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Veränderungen, damit Sie weiterhin ohne Probleme Ihre Zahlungen tätigen können.

Bürotisch mit QR-Rechnung, Postbüchlein, Handy und Laptop darauf

Sie können mit dem neuen Einzahlungsschein alles weiter so machen wie bisher. Das heisst, Sie können Ihre Rechnungen weiterhin wie gewohnt bezahlen:

  • per Eingabe der Bankdaten im E-Banking,
  • per Zahlungsauftrag in Papierform an die Bank oder
  • per Einzahlung auf der Post

Alle nötigen Zahlungsinformationen finden Sie im ausgewiesenen «Zahlteil» rechts sowie im ausgewiesenen «Empfangsschein» links, siehe untenstehendes Beispiel eines QR-Einzahlungsscheins:

Beispiel QR-Einzahlungsschein/-Rechnung

Wenn Sie jedoch die neuen Möglichkeiten der QR-Rechnung nutzen wollen, finden Sie im Zahlteil ein schwarz-weisses Feld, den Swiss QR-Code. Dieser enthält alle Zahlungsinformationen. Er ist elektronisch lesbar und ermöglicht damit eine sehr schnelle Zahlungsabwicklung. Mit nur einem Klick können Sie sämtliche Zahlungsinformationen beispielsweise per Smartphone (Mobile Banking) oder Lesegerät (E-Banking) erfassen und an die Bank senden.

Weitere Erklärungen finden Sie im Flyer:

Link zum Flyer

Wir sind für Sie da

Rufen Sie uns an und informieren Sie sich bei uns.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Telefon: 071 626 10 80

Mail:


Sie erreichen uns telefonisch zu folgenden Zeiten:
Montag bis Freitag:  08.30 - 11.30 Uhr / 13.30 - 16.30 Uhr

Büro-Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Weinfelden sind folgende:
Montag bis Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 17.00 Uhr