Nach einem Brand wurde 1891 das neue Theater in Zürich eröffnet. Damals waren Musiktheater und Schauspiel unter einem Dach vereint. Später trennten sich die Wege und seit 1964 nennt sich das Stadttheater nun Opernhaus. Es ist international bekannt. Immer wieder treten an dem Haus am ebenso bekannten Sechseläuten-Platz weltberühmte Künstlerinnen und Künstler auf. Meist sieht man die glitzernde Welt der Oper nur bei einer der zahlreichen Vorstellungen. Was braucht es aber alles, dass diese gelingen, welche Mitarbeitenden helfen im Hintergrund mit und was braucht es an Technik, damit die speziellen Effekte gelingen? Für einmal schauen wir hinter die Kulissen und können vielleicht auch auf den Brettern, die die Welt bedeuten, stehen und von dort aus in den Zuschauerraum sehen.